Plattform
Verbesserte Bedrohungserkennung für alle Produkte der BarracudaONE-Plattform
Einführung der BarracudaONE-Plattform und des einheitlichen Dashboards
- Effektivere Erkennung von bösartigen HTM(L)-Artefakten/-Anhängen
- Unterstützung für SVG-Dateien
- Verbesserte Scanzeit für Links und Dokumente
Integration mit Professional Service Automation (PSA)-Anwendungen vom BarracudaONE Dashboard
Automatisierte Abrechnung und Rechnungsstellung mit folgenden PSAs
- BMS, ConnectWise, Autotask, HaloPSA, Pulseway und Syncro
Direkter Zugriff auf die MSP-App über das BarracudaONE-Dashboard
Email Protection
Verbesserte Bedrohungserkennung und KI-gestützte E-Mail-Sicherheit
Verbesserte Klassifikatoren für die Erkennung von Account Takeover
Multimodale KI zur Bedrohungserkennung.
Der kontextabhängige Schutz verarbeitet gleichzeitig Texte, Bilder, URLs, Dokumente und QR-Codes, um Bedrohungen mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit zu erkennen.
Optimieren Sie Barracuda LinkProtect
Überprüft URLs mithilfe einer virtuellen Sandbox und einer sicheren, isolierten Browserumgebung auf versteckte Bedrohungen, bösartige Skripte, verdächtige Weiterleitungen und andere Angriffe.
Kunden können bestimmte E-Mail-Absender oder Domains vom Massen-E-Mail-Filter ausnehmen.
Erweiterter Scanner für E-Mail-Bedrohungen
Schutz vor E-Mail-Spoofing
Neue Fraud-Gewichtungssignale ermöglichen 150 % mehr Spoofing-Erkennungen.
Im Rahmen der Schulungen zur Stärkung des Risikobewusstseins findet im April eine kostenlose KI-Deepfake-Phishing-Simulation für Kunden statt.
Verbesserungen bei Berichterstellung und Sichtbarkeit
Geplante Berichte für Email Gateway Defense
Kunden können jetzt die Berichterstellung und E-Mail-Zustellung automatisieren.
Aktualisierter gemeldeter E-Mail-Tracker
Aktualisierungen von Richtlinien und Authentifizierung
Ausnahmen für zulässige Absender
Rückruf verschlüsselter E-Mails
Globale Expansion und Verbesserungen bei der Bereitstellung
EGD jetzt auch in Indien
Nahtlose Benutzererfahrung und Verbesserungen der Plattform
Ein einheitliches E-Mail-Sicherheitserlebnis, das Bedrohungsmanagement vor- und nacher in einer einzigen, intuitiven Benutzeroberfläche kombiniert.
Der Onboarding-Assistent aktiviert alle wichtigen E-Mail-Schutzprodukte mit einem einzigen Ablauf. Einfache Einrichtung und Konfiguration
Einheitliche Admin-Benutzeroberfläche
Update zum Anmeldeerlebnis bei E-Mail Gateway Defense
Vereinfachte Navigation
Benutzeroberfläche für Endnutzer von E-Mail Gateway Defense
Incident Response
Datensicherung
Barracuda Backup:
Skalierbare virtuelle Geräte
Das skalierbare virtuelle Gerät Barracuda Backup wurde entwickelt, um nahtlose Skalierbarkeit und Flexibilität zu bieten und so eine umfassende Data Protection mit schneller Wiederherstellung zu ermöglichen, wenn ein Ereignis eintritt.
Barracuda Cloud-to-Cloud Backup:
Entra ID Backup Premium
Im Anschluss an Entra ID Backup schützt Entra ID Backup Premium bis zu 13 verschiedene Entra ID-Objekte.
Neue Wiederherstellungs-Benutzeroberfläche
Neu gestaltete Wiederherstellungsschnittstelle mit verbesserter Filterung, vollständiger Revisionstransparenz und einem übersichtlicheren Layout, sodass Dateien in weniger Schritten gefunden und wiederhergestellt werden können. Außerdem besteht die Möglichkeit, Backupdaten direkt in Microsoft Azure Blob Storage zu exportieren.
Löschen Sie bestimmte Dateien, Ordner oder Nutzerdaten dauerhaft aus Ihren Backups, ohne den Rest des Backup-Sets zu kompromittieren.
Managed XDR
Anreicherung von Warnmeldungen
Unterstützung von Microsoft Defender
Automatisierte Bedrohungsabwehr (ATR)
Microsoft 365: Anomale Anmeldung und Impossible-Travel-Erkennung
Netzwerkschutz
Barracuda SecureEdge Access
- Ein neuer Onboarding-Assistent führt Kunden schnell durch die wichtigsten Schritte, die erforderlich sind, um Zero Trust Network Access (ZTNA) einzurichten und die Vorteile zu nutzen.
- SecureEdge Access bietet jetzt die Möglichkeit, mit lokalen Benutzern und Gruppen zu arbeiten, ohne dass eine Integration mit zentralisierten Benutzerverzeichnissen/Identitätsanbietern erforderlich ist.
- SecureEdge Manager ermöglicht Administratoren die Massenregistrierung für SecureEdge Access mit den jeweiligen Geräten. Es können jetzt mehrere Gruppen und Benutzer gleichzeitig registriert werden.
- Es wurde ein neues SecureEdge Access Dashboard erstellt, mit dem Admins das Management von Traffic-Informationen und -Status für verbundene Benutzer, Ressourcen und benutzerdefinierte Anwendungen visualisieren können.
Erweiterungen von Barracuda SecureEdge
- Verbesserungen bei den globalen und Benutzereinstellungen von SecureEdge Access stellen sicher, dass das System manipulationssicher ist und dass Benutzer den Zugriffsagenten nicht deaktivieren oder sich vom System abmelden können. Benutzer können jetzt auch mehrere Geräte über denselben Registrierungslink registrieren. Administratoren können die Anzahl der Geräte einschränken, die ein Benutzer nutzen kann.
- Die Verbesserungen beim Management von SecureEdge Identity ermöglichen umfangreiche Integrationen mit gängigen Identitätsanbietern und Benutzerverzeichnissen.
- Sicherer Internetverkehr aus LANs. Admins können sicheren Internetverkehr aus LANs auf dem Private Edge Service konfigurieren. Das bedeutet, dass sie den Internetverkehr aus den LANs nachgelagerter Standorte und nachgelagerter Private Edge Services auf einem Private Edge Service sichern und sich dafür entscheiden können, den gesamten Internetverkehr aus den LAN-Netzwerken des nachgelagerten Standorts zurückzuleiten und zu sichern.
- SIP-Proxy-Unterstützung: Der Barracuda SecureEdge Manager ermöglicht es Administratoren jetzt, die SIP-Proxy-Funktion für alle verbundenen Infrastrukturen in Bezug auf einen einzelnen Workspace zu aktivieren/deaktivieren.
Barracuda SecureEdge Connector
Verbesserungen des Barracuda SecureEdge Agenten
Unterstützung für Barracuda SecureEdge Access mit MSP-App
Migrationstools für Web Security Gateway (WSG)
Anwendungsschutz
Cross-Regional Load Balancing (XRLB)
Intelligente Security auf der Anmeldeseite
Automatische Erkennung von Anwendungsanmeldeseiten mit gezielten Security-Richtlinien zu Schutz gegen gängige Angriffsvektoren. Folgende Funktionen werden implementiert:
- Brute Force – blockiert wiederholte unbefugte Zugriffsversuche auf Web-Applikationen
- Credential Stuffing – verhindert den Zugriff mit gestohlenen Benutzername/Passwort-Kombinationen
- Credential Spraying – blockiert Versuche, gängige Passwörter mit gültigen Benutzernamen zu verwenden