Sicherheit für morgen:
Die Rolle der KI in der Cybersicherheit

Während KI die Cybersicherheitsrisiken erhöht, erfahren Sie, wie Sie dessen Leistungsfähigkeit nutzen können, um die Nase vorn zu behalten.

Cyberangriffe nehmen zu.

300 %

Zunahme der Erkennung fortgeschrittener Phishing-Angriffe durch Barracuda im Jahr 2023.

Symbol

48 %

der Unternehmen und Einrichtungen waren im Jahr 2023 Opfer von Phishing- oder Social-Engineering-Angriffen.*

Symbol

47 %

der fortgeschrittenen Phishing-Angriffe werden von der nativen Sicherheit von Microsoft übersehen.

Mithilfe künstlicher Intelligenz können Cyberkriminelle Angriffe skalieren und unerkannt bleiben.

Das Cyber-Kill-Chain-Framework wird verwendet, um die verschiedenen Phasen von Cyberangriffen wie Ransomware zu verstehen und zu beschreiben, von der anfänglichen Erkundung bis zur Datenexfiltration. Hacker nutzen KI, um ihre Angriffe durch Automatisierung zu skalieren, das Targeting zu verbessern und laterale Bewegungen im Netzwerk zu verbergen.

Vorbereitung

KI automatisiert die Erfassung und Analyse von Daten, um potenzielle Ziele und Schwachstellen zu identifizieren, E-Mails zu erstellen und Malware zu generieren, die der Erkennung entgehen soll.

Phishing und Account Takeover

KI wird eingesetzt, um überzeugendere und personalisierte Phishing-E-Mails zu erstellen und so die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Angriffe zu erhöhen.

NETZWERK-KOMPROMITTIERUNG

KI wird den Prozess der Identifizierung und Ausnutzung von Schwachstellen in Zielsystemen automatisieren und sich gleichzeitig in Echtzeit an die Reaktionen des Ziels anpassen, sodass Angriffe nur schwer zu stoppen sein werden.

Laterale Bewegungen

KI-Algorithmen leiten Angreifer an, bestimmte Ziele für laterale Bewegungen zu priorisieren und helfen dabei, zu ermitteln, welche Daten wertvoll sind, bevor sie verschlüsselt werden.

Datendiebstahl

KI kann die Extraktion und den Diebstahl sensibler Daten optimieren, wodurch es für Sicherheitssysteme schwieriger wird, ungewöhnliche Verhaltensmuster zu erkennen, und folglich wird es mit KI leichter, herkömmliche Abwehrmaßnahmen zu umgehen.

LÖSEGELDFORDERUNG

Nach der Verschlüsselung der Daten und der Forderung des Lösegelds kann KI die Interaktion zwischen dem Opfer und dem Angreifer automatisieren.

Previous

Vorbereitung

KI automatisiert die Erfassung und Analyse von Daten, um potenzielle Ziele und Schwachstellen zu identifizieren, E-Mails zu erstellen und Malware zu generieren, die der Erkennung entgehen soll.

Phishing und Account Takeover

KI wird eingesetzt, um überzeugendere und personalisierte Phishing-E-Mails zu erstellen und so die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Angriffe zu erhöhen.

NETZWERK-KOMPROMITTIERUNG

KI wird den Prozess der Identifizierung und Ausnutzung von Schwachstellen in Zielsystemen automatisieren und sich gleichzeitig in Echtzeit an die Reaktionen des Ziels anpassen, sodass Angriffe nur schwer zu stoppen sein werden.

Laterale Bewegungen

KI-Algorithmen leiten Angreifer an, bestimmte Ziele für laterale Bewegungen zu priorisieren und helfen dabei, zu ermitteln, welche Daten wertvoll sind, bevor sie verschlüsselt werden.

Datendiebstahl

KI kann die Extraktion und den Diebstahl sensibler Daten optimieren, wodurch es für Sicherheitssysteme schwieriger wird, ungewöhnliche Verhaltensmuster zu erkennen, und folglich wird es mit KI leichter, herkömmliche Abwehrmaßnahmen zu umgehen.

LÖSEGELDFORDERUNG

Nach der Verschlüsselung der Daten und der Forderung des Lösegelds kann KI die Interaktion zwischen dem Opfer und dem Angreifer automatisieren.

Next

KI mit KI überlisten

Bild
KI-Techniken machen es einfacher, Phishing- und Social-Engineering-Angriffe zu erkennen, und Protokolle mit Zugangsdaten können schneller auf Anomalien analysiert werden. Das Durchsuchen von Verkehrsdaten auf Netzwerkebene kann mit natürlicher Sprachverarbeitung effizienter durchgeführt werden. Die Erkennung von lateralen Bewegungen, verdächtigen Dateien, Ordnern oder Systemaktivitäten ist einfacher. Sicherheitsteams können KI verwenden, um Bedrohungen in einem frühen Stadium der Cyber-Angriffskette zu erkennen, wodurch ihre Abwehr sowie die Reaktionen effektiver sind als im Vergleich zu herkömmlichen Sicherheitsmaßnahmen.
Symbol

Verbesserte Bedrohungserkennung und -aufklärung

Algorithmen für maschinelles Lernen analysieren den E-Mail-Verkehr und die Netzwerkaktivität, um das Grundverhalten eines Unternehmens festzustellen und dann Anomalien im Zusammenhang mit potenziellen Angriffen zu identifizieren, wie etwa ungewöhnlichen Datenverkehr, E-Mails oder unerwartetes Benutzerverhalten. Die KI-Fähigkeiten zur Mustererkennung zeichnen sich durch die Identifizierung komplexer Angriffsmuster, die Erkennung sich weiterentwickelnder Techniken und die Nutzung prädiktiver Analysen zur Vorhersage künftiger Bedrohungen aus.

Bild

Überragende Erkennungseffizienz von Phishing-Angriffen

KI-gestützte E-Mail-Sicherheit nutzt Daten aus bekannten Phishing-Mustern, um bösartige E-Mails zu identifizieren, die von herkömmlichen Gateways übersehen werden. Sie analysiert Anomalien im E-Mail-Verhalten, wie z. B. unregelmäßiges Absenderverhalten, während die Verarbeitung natürlicher Sprache den Inhalt der Nachricht auf Stimmung, Kontext, Tonfall und mögliche böswillige Absichten auswertet. Das Ergebnis ist eine verbesserte Erkennungsgenauigkeit personalisierter Phishing-Angriffe, einschließlich solcher, die mithilfe von KI-Techniken generiert wurden.

 Bild

Effektive Schulung zum Sicherheitsbewusstsein

Während herkömmliche Schulungsprogramme in der Regel einem periodischen Zeitplan folgen – mit Simulationen oder fingierten Angriffen – kann Generative KI dazu beitragen, Endnutzern gezielte, personalisierte und zeitnahe Schulungen anzubieten. Den Nutzern werden maßgeschneiderte Ressourcen und Chat-Unterstützung angeboten, um den Kontext des Angriffs zu erläutern. Diese Methode spricht die Benutzer an und spart den Sicherheitsteams Zeit, da sie eine effektivere und intuitivere Schulung ermöglicht.

Bild

Schnellere Reaktion auf Vorfälle durch Automatisierung

Der Einsatz von KI im Sicherheitsbereich ermöglicht eine schnellere Reaktion auf Bedrohungen und Vorfälle. KI-gesteuerte Systeme arbeiten effizienter in Echtzeit, indem sie Signale über Angriffsflächen hinweg korrelieren, um Angriffe schneller zu deaktivieren und gleichzeitig menschliche Fehler zu reduzieren. Zu den aktuellen Anwendungen gehören die Automatisierung der Vorfallidentifizierung, die Orchestrierung der Playbook-Automatisierung und die Steigerung der Effektivität von SOC-Teams durch eine verbesserte Bedrohungserkennung und -reaktion.

Stärkere Anwendungssicherheit

KI und maschinelles Lernen verbessern die Bot-Erkennung, indem sie die Anzahl der Fehlalarme reduzieren, die für herkömmliche Lösungen typisch sind. KI-gestützte Anwendungssicherheit wird erste Zugriffs- und Erkundungsversuche genauer erkennen, indem sie potenzielle Zero-Day-Angriffe identifiziert und IT-Administratoren alarmiert, während sie diese Angriffe automatisch blockiert.

Die Zukunft der Sicherheit liegt in der Verschmelzung von menschlicher Expertise und KI. Die Fähigkeit, riesige Echtzeit-Datensätze zu analysieren und Muster zu erkennen, macht KI zu einem unverzichtbaren Bestandteil des Werkzeugkastens des Verteidigers.

Vikas Arora

SVP Global IT and Security, Toluna

Holen Sie sich KI-gestützte Sicherheit von Barracuda.

Bei Barracuda nutzen wir KI-gestützte Sicherheit, um Organisationen dabei zu helfen, die raffiniertesten Bedrohungen zu bekämpfen. Unsere KI verwendet fortschrittliche Techniken zur Inhaltsanalyse, Anomalieerkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache, um bösartige Aktivitäten zu erkennen und Anomalien im Benutzerverhalten zu identifizieren. Der Aspekt des kontinuierlichen Lernens der KI gewährleistet die Anpassungsfähigkeit an die sich schnell entwickelnde Bedrohungslandschaft, um die Erkennungseffizienz im Laufe der Zeit zu verfeinern und zu verbessern. Die dynamische, selbstlernende Natur der KI minimiert Fehlalarme und erhöht die allgemeine E-Mail-Sicherheit.

Bild

KI-gestützte E-Mail-Sicherheit

KI-gestützter Schutz basiert auf Inhaltsanalyse, Anomalieerkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache. Diese Techniken untersuchen E-Mails in Echtzeit auf bösartige Absichten wie die Stimmung, erkennen bekannte Phishing-Muster und identifizieren Anomalien im Absenderverhalten.

Bild

KI-gestützter Schutz von Webanwendungen und APIs

Mithilfe von maschinellem Lernen (ML) werden fortgeschrittene Angriffe, einschließlich des Account Takeover in Anwendungen, erkannt und blockiert. Darüber hinaus identifizieren ML-gestützte API-Erkennungsfunktionen ungeschützte Shadow- und Zombie-API-Endpunkte und aktivieren automatisch Schutzmaßnahmen. Die ML-gestützte Autokonfigurations-Engine verwendet Live-Datenverkehr, um Anwendungsschutzeinstellungen zu identifizieren und zu optimieren, damit die Ermüdung der Administratoren zu verringern und die Sicherheit zu verbessern.

Bild

KI-gestütztes XDR und SOC

Mit modernstem maschinellem Lernen zur Erstellung von Basisniveaus in unterschiedlichen Umgebungen erreichen die XDR-Lösung und die SOC-Teams (Security Operations Center) von Barracuda eine hochpräzise Anomalieerkennung. Diese ML-Algorithmen analysieren Muster in den Daten des Unternehmens und helfen dabei, Abweichungen zu erkennen, die auf schwerwiegende Sicherheitsbedrohungen hinweisen könnten.
Bild

Sicherheit für morgen:
Ein CISO-Leitfaden zur Rolle der KI in der Cybersicherheit

Sehen Sie sich die Auswirkungen künstlicher Intelligenz sowohl auf Cyberangriffe als auch auf Abwehrmaßnahmen an.