Inhaltsverzeichnis
Was ist E-Mail-Verschlüsselung?
Bei der E-Mail-Verschlüsselung handelt es sich um eine Sicherheitsmaßnahme, bei der der Inhalt von E-Mails verschlüsselt wird, sodass nur der vorgesehene Empfänger die Originalnachricht entschlüsseln und lesen kann. In seiner verschlüsselten Form ist eine E-Mail für einen Menschen nicht lesbar. Verschlüsselte E-Mails lassen sich nur mit einem privaten E-Mail-Schlüssel (Private Key) entsperren und diese wieder in die lesbare Originalnachricht entschlüsseln.
Dieser Verschlüsselungsprozess wird in der Regel als Public-Key-Infrastruktur (PKI) bezeichnet. Diese Schlüsselpaare können von verschiedenen Unternehmen erstellt und verteilt werden, die als Zertifizierungsstellen dienen. Dabei handelt es sich um vertrauenswürdige Drittanbieter, die eine ordnungsgemäße Zertifizierung für den Public Key bereitstellen und den Public Key dann in ein großes Verzeichnis anderer Public Keys eingeben. Der Private Key ist immer nur dem Besitzer dieses spezifischen Schlüssels bekannt.
Wichtige Punkte
- E-Mail-Verschlüsselung ist eine Methode für sichere E-Mail-Konversationen, um zu verhindern, dass Personen außerhalb des E-Mail-Verlaufs an sensible, finanzielle oder persönliche Daten gelangen.
- Sichere E-Mails unterscheiden sich von verschlüsselten E-Mails dadurch, dass sichere E-Mails das gesamte E-Mail-Konto schützen, während die E-Mail-Verschlüsselung einzelne Nachrichten und deren Inhalte schützt.
- Unternehmen, die auf E-Mail-Verschlüsselung verzichten, setzen ihre internen Netzwerke dem Risiko von Datenverletzungen, Compliance-Verstößen und mehr aus.
- Die Implementierung einer soliden E-Mail-Verschlüsselungsrichtlinie verbessert die Cybersecurity, schützt sensible Daten und stärkt Ihre Beziehung zu Kunden und anderen Beteiligten.
Wie funktioniert die E-Mail-Verschlüsselung?
Sobald eine E-Mail gesendet wird, wird sie von einem Computer mit dem Public Key verschlüsselt. Dadurch werden die Inhalte in dieser E-Mail in ein komplexes, nicht entzifferbares Zeichengeflecht umgewandelt, das nur sehr schwer zu knacken ist. Dieser Public Key kann nicht zum Entschlüsseln der gesendeten Nachricht verwendet werden, sondern nur zum Verschlüsseln. Einzig und allein die Person mit dem zugehörigen Private Key kann die E-Mail entschlüsseln und ihre Inhalte lesen.
So funktioniert der E-Mail-Verschlüsselungsprozess:
- Der Absender verwendet den öffentlichen Schlüssel des Empfängers, um die E-Mail-Nachricht zu verschlüsseln.
- Die verschlüsselte Nachricht wird über das Internet gesendet.
- Wenn der Empfänger die Nachricht erhält, verwendet er seinen privaten Schlüssel, um sie zu entschlüsseln.
Dieses System gewährleistet, dass nur der vorgesehene Empfänger, der über den passenden privaten Schlüssel verfügt, die verschlüsselte Nachricht lesen kann. Viele E-Mail-Verschlüsselungsprotokolle wie Pretty Good Privacy (PGP) und Secure/Multipurpose Internet Mail Extensions (S/MIME) verwenden diese Public-Key-Infrastruktur. Diese Protokolle verschlüsseln nicht nur den Nachrichteninhalt, sondern können auch digitale Signaturen zur Prüfung der Identität des Absenders bereitstellen.
Zusätzlich zur asymmetrischen Verschlüsselung wird bei der E-Mail-Verschlüsselung häufig Transport Layer Security (TLS) eingesetzt, um Nachrichten während der Übertragung zwischen E-Mail-Servern zu schützen. TLS verschlüsselt die Verbindung, wodurch es Angreifern erschwert wird, Nachrichten abzufangen, während sie über das Internet übertragen werden.
Zwar erhöht die E-Mail-Verschlüsselung die Sicherheit erheblich, es ist jedoch wichtig zu beachten, dass sie normalerweise nur den Nachrichteninhalt schützt. Metadaten, wie z. B. Absender- und Empfängeradressen, können weiterhin sichtbar sein.
Wie unterscheiden sich sichere E-Mails von verschlüsselten E-Mails?
Sichere E-Mails und verschlüsselte E-Mails sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte.
Der Begriff „sichere E-Mail“ ist weiter gefasst und beinhaltet verschiedene Sicherheitsmaßnahmen für die E-Mail-Kommunikation, darunter Authentifizierung, Anti-Phishing-Tools und Malware-Schutz.
„Verschlüsselte E-Mail“ bezieht sich speziell auf den Prozess der Umwandlung von E-Mail-Inhalten in ein unlesbares Format mithilfe von Verschlüsselungstechniken.
Während die sichere E-Mail das gesamte E-Mail-System und das Konto schützt, schützt die verschlüsselte E-Mail vor allem den Inhalt der Nachricht. Sichere E-Mail-Methoden schützen oft eher das E-Mail-Konto als dessen Inhalt, indem sie Maßnahmen wie starke Passwörter und eine mehrstufige Authentifizierung verwenden. Im Gegensatz dazu sind bei verschlüsselten E-Mails die Nachrichten und ihre Anhänge auch nach dem Senden geschützt, indem sie für unbefugte Parteien unlesbar gemacht werden.
Arten der E-Mail-Verschlüsselung
Je nach der Struktur Ihres Unternehmens können Sie verschiedene Arten oder Methoden der E-Mail-Verschlüsselung verwenden. Hier sind einige Konfigurationen, die Sie in Betracht ziehen sollten, und wie sie funktionieren.
Pretty Good Privacy (PGP)
PGP ist ein Verschlüsselungsprogramm, das kryptographischen Datenschutz und Authentifizierung für die E-Mail-Kommunikation bietet. Es verwendet eine Kombination aus symmetrischer Schlüsselkryptografie und Public-Key-Kryptografie. Mit PGP können Benutzer Nachrichten verschlüsseln, digital signieren oder beides. Es ist für seine hohe Sicherheit bekannt, kann aber kompliziert einzurichten und zu verwenden sein.
PGP wird häufig von Privatpersonen und Unternehmen verwendet, die ein hohes Maß an E-Mail-Datenschutz und -Sicherheit benötigen.
Secure Multipurpose Internet Mail Extension (S/MIME)
S/MIME ist ein weit verbreitetes Protokoll zum Verschlüsseln und digitalen Signieren von E-Mails. Es verwendet die Public-Key-Kryptografie, bei der der Absender die Nachricht mit dem öffentlichen Schlüssel des Empfängers verschlüsselt. Nur der Empfänger kann die Nachricht mit seinem privaten Schlüssel entschlüsseln und lesen.
S/MIME bietet Authentifizierung, Nachrichtenintegrität und Nachweisbarkeit. Dafür müssen sowohl Absender als auch Empfänger über digitale Zertifikate verfügen, sodass es für Unternehmen mit etablierten Sicherheitsinfrastrukturen geeignet ist.
TRANSPORT LAYER SECURITY
TLS verschlüsselt die Verbindung zwischen E-Mail-Servern und schützt Nachrichten während der Übertragung. Es ist ein Protokoll, das auf der Transportschicht des Netzwerk-Stacks arbeitet und Kommunikationskanäle über das Internet sichert.
TLS wird von E-Mail-Anbietern häufig implementiert und bietet automatische Verschlüsselung ohne Benutzereingriff. Es schützt jedoch nur Nachrichten, während sie zwischen Servern übertragen werden, nicht jedoch, wenn sie auf den Geräten oder E-Mail-Servern des Absenders oder Empfängers gespeichert sind.
Advanced Encryption Standard (AES)
AES ist ein symmetrischer Verschlüsselungsalgorithmus, der in verschiedenen Sicherheitsanwendungen, einschließlich der E-Mail-Verschlüsselung, weit verbreitet ist. Für die Verschlüsselung als auch für die Entschlüsselung wird derselbe Schlüssel verwendet, was schnell und effizient ist. AES unterstützt Schlüsselgrößen von 128, 192 und 256 Bit, wobei längere Schlüssel für mehr Sicherheit sorgen.
Bei der E-Mail-Verschlüsselung wird AES häufig mit anderen Protokollen wie PGP oder S/MIME kombiniert, um den eigentlichen Nachrichteninhalt zu verschlüsseln.
Warum E-Mail-Verschlüsselung wichtig ist
E-Mails sind ein besonders anfälliger Zugangspunkt für Angreifer, die Nachrichten und wichtige Informationen abfangen möchten. Hacker können sich Zugang zu Ihren wichtigsten persönlichen Daten verschaffen, die per E-Mail verschickt werden – wie Sozialversicherungsnummern, Bankkontonummern oder Zugangsdaten. Außerdem besteht die Gefahr, dass Hacker Zugriff auf Anhänge oder Inhalte erhalten, die andere an Sie gesendet haben, und sie können sogar die vollständige Kontrolle über Ihr E-Mail-Konto übernehmen.
E-Mails sind am anfälligsten, wenn sie über ein ungesichertes öffentliches Netzwerk versendet werden. Sie können jedoch auch in einer sichereren Umgebung, wie beispielsweise in einem Unternehmensnetzwerk, gefährdet sein. Die Verschlüsselung ist eine wichtige zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die sicherstellt, dass kein Zugriff auf Informationen möglich ist, selbst wenn eine Nachricht abgefangen wird. Durch die Verwendung des Systems aus Public/Private Key-Paaren hilft die E-Mail-Verschlüsselung auch dabei, die Echtheit des Absenders und Empfängers der Nachricht zu verifizieren.
Die Risiken unverschlüsselter E-Mails sind schwerwiegend und weitreichend. Datenschutzverletzungen, die auf kompromittierte E-Mails zurückzuführen sind, können zum Verlust sensibler Unternehmensdaten, zu finanziellen Verlusten und Rufschädigung führen. Identitätsdiebstahl stellt eine weitere erhebliche Bedrohung dar, da Cyberkriminelle gestohlene personenbezogene Daten verwenden können, um betrügerische Konten zu eröffnen oder nicht autorisierte Transaktionen durchzuführen.
Wer sollte E-Mail-Verschlüsselung einsetzen?
Die E-Mail-Verschlüsselung bietet sowohl Privatpersonen als auch Unternehmen erhebliche Vorteile.
Einzelpersonen können E-Mail-Verschlüsselung nutzen, um personenbezogene Daten, Finanzdaten und private Kommunikation zu schützen.
Unternehmen in zahlreichen Branchen profitieren von der E-Mail-Verschlüsselung, unter anderem im Gesundheitswesen, im Finanz-, Rechts- und Technologiesektor. Sie können dadurch die vertraulichen Daten ihrer Kunden bewahren, geistiges Eigentum schützen und die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Zum Beispiel verlassen sich gerade Finanzinstitute sehr auf verschlüsselte E-Mails, um die finanziellen Daten der Kunden zu schützen und Fraud zu verhindern, während Anwaltskanzleien die Verschlüsselung einsetzen, um das Anwaltsgeheimnis zu wahren und sensible Fallinformationen zu schützen.
Auch im Gesundheitswesen spielt die E-Mail-Verschlüsselung eine wichtige Rolle, da unverschlüsselte E-Mails mit Patientendaten zu Verstößen gegen den Health Insurance Portability and Accountability Act (HIPAA) und hohen Geldstrafen führen können. Beispielsweise könnte ein Gesundheitsdienstleister, der unverschlüsselte Testergebnisse von Patienten sendet, versehentlich geschützte Gesundheitsinformationen preisgeben.
Da sich Cyberbedrohungen ständig weiterentwickeln, bleibt die E-Mail-Verschlüsselung ein grundlegendes Werkzeug für alle, die ihre digitale Sicherheit stärken und wertvolle Daten schützen möchten – insbesondere für Großunternehmen.
E-Mail-Verschlüsselung für Unternehmen
Für sie ist die Implementierung von benutzerfreundlichen E-Mail-Verschlüsselungslösungen von entscheidender Bedeutung, um die Kommunikation zu sichern und Cyberbedrohungen abzuwehren. Als primärer Kommunikationskanal ist die E-Mail eine erhebliche Schwachstelle für Datenschutzverletzungen und Cyberangriffe. Robuste Verschlüsselungsmethoden können Unternehmen dabei helfen, sensible Informationen zu schützen, die Vertraulichkeit ihrer Kundendaten zu wahren und geistiges Eigentum zu sichern.
Benutzerfreundliche Lösungen sind besonders wichtig, da sie eine breite Akzeptanz bei den Mitarbeitern fördern. Und durch die weitverbreitete Akzeptanz wird das Risiko menschlicher Fehler erheblich reduziert.
Achten Sie beim Vergleich von E-Mail-Verschlüsselungslösungen auf Systeme, die sich nahtlos in vorhandene E-Mail-Plattformen integrieren lassen und die End-to-End-Verschlüsselung ohne Unterbrechung des Arbeitsablaufs bieten.
Wie Barracuda Sie unterstützen kann
Barracuda Email Protection schützt Ihre E-Mails durch Verschlüsselung sowohl beim Transport zum Barracuda Message Center als auch während der Aufbewahrung in der Cloud. HTTPS-Webzugriff gewährleistet zudem ein sicheres Abrufen der E-Mails durch Ihre Empfänger.
Haben Sie weitere Fragen zu E-Mail-Verschlüsselung? Kontaktieren Sie unser Team noch heute, um eine Demo zum E-Mail-Schutz zu vereinbaren.