Fernzugriff

Was ist Remote-Access?

Remote-Access ist die Möglichkeit, aus der Ferne auf ein System oder Netzwerk, sei es ein persönliches Gerät oder ein Server im Büro, zuzugreifen. So können Mitarbeiter, z. B. von zu Hause oder einem anderen Ort aus, arbeiten und dabei weiterhin sicher auf einen Computer oder das Netzwerk des Unternehmens zugreifen.

Typen von Remote-Access

Zu den PBBA-Funktionen gehören normalerweise:

  • Remote Desktop: Diese Art des Fernzugriffs ermöglicht es den Benutzern eines Computers, den Desktop und die Benutzeroberfläche eines anderen, entfernten Geräts zu sehen und damit zu interagieren. Um Remote-Desktop-Unterstützung einzurichten, muss sowohl auf dem Host (dem Computer, der die Verbindung steuert) als auch auf dem Ziel (der Computer, auf den zugegriffen wird) Software installiert werden. Sobald die Verbindung ordnungsgemäß konfiguriert ist, öffnet die Remote-Desktop-Software ein Fenster, das es dem Host-System ermöglicht, den Desktop des Ziels zu steuern.
  • Fernzugriff auf Dateien: Der Basis-Netzwerk-Fernzugriff gestattet das Lesen und Schreiben von Dateien, die an das Ziel gerichtet sind, selbst wenn keine Fern-Desktop-Funktion vorhanden ist.

Remote-Access-Technologie

Ursprünglich wurden für Fernzugriffslösungen Einwahltechnologien verwendet. Mitarbeiter stellten dabei über Telefonnetzwerke, die eine Verbindung zu Fernzugriffsservern aufbauten, eine Verbindung zu einem Büronetzwerk her.

Mittlerweile ist VPN-Technologie (Virtual Private Networking) an die Stelle dieser physischen Verbindung zwischen dem Remote-Client und dem Server getreten. Benutzer können so einen sicheren Tunnel über ein öffentliches Netzwerk wie z. B. das Internet herstellen.

Virtual Private Network (VPN)-Technologie bietet Remote-Login und Dateizugriffsfunktionen für Wide Area Networks (WAN). Um VPN nutzen zu können, muss Client-Software auf den Hostsystemen vorhanden und VPN-Server-Software auf dem Zielnetzwerk installiert sein. Als Alternative zu VPNs kann auch auf dem Secure Shell Protocol (SSH) basierende Client/Server-Software für den Fernzugriff auf Dateien verwendet werden. SSH bietet ein Command-Line-Interface zum Zielsystem.

Als Remote-Access.Server bezeichnet man das System und die entsprechende Software, die den Benutzerzugriff auf Remote-Netzwerke managt und steuern. Der auch als Kommunikationsserver bezeichneter Remote-Access-Server nutzt einen Firewall-Server für geschützten Serverzugriff sowie einen Router, der die Remote-Access-Anfrage an einen anderen Teil des Netzwerks weiterleiten kann.

Warum Remote-Access wichtig ist

Remote-Konnektivität bringt Flexibilität. Ob kleine Firmen das Arbeiten im Homeoffice ermöglichen wollen oder große Organisationen eine Zugriffsmöglichlkeit für Softwareentwickler von verschiedenen Standorten schaffen müssen, Remote-Access kann dazu beitragen, dass Mitarbeiter, die außerhalb der Unternehmensstandortes arbeiten, sich besser mit dem Ökosystem eines Unternehmens verbunden fühlen.

Weitere Informationen zu Remote-Access

Zugehörige Begriffe

Weiterführende Ressourcen

Wie Barracuda Sie unterstützen kann

Barracuda CloudGen Firewall enthält erweiterte Site-to-Site- und Client-to-Site-VPN-Funktionen. Diese Funktionen nutzen nicht nur das proprietäre, leistungsstarke TINA-Protokoll, sondern auch SSL und das Standard-IPsec-Protokoll, um standortfernen Benutzern einen einfachen, sicheren Zugriff auf Netzwerkressourcen ohne komplexe Client-Konfiguration und -management zu ermöglichen. Jede Barracuda CloudGen Firewall unterstützt dabei eine unbegrenzte Anzahl von VPN-Clients ohne zusätzliche Kosten. Das VPN-Konnektivitätsportfolio reicht von browserbasiertem SSL-VPN über die BYOD-App CudaLaunch (für Android, iOS, Windows und macOS) bis hin zu dedizierten VPN/NAC-Clients (verfügbar für Windows, macOS, Linux und OpenBSD).

Haben Sie weitere Fragen zu Fernzugriff? Kontaktieren Sie uns noch heute.